Generationenwechsel und Nachfolgeplanung – Fokus Mensch

Der Generationswechsel stellt viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen.

Der Mensch steht dabei stets im Fokus – sei es als scheidende/r Unternehmer/in oder als zukünftige/r Nachfolger/in. Ein gelungener Übergabeprozess erfordert frühzeitige Planung, ein strukturiertes Vorgehen und die Bereitschaft zur Anpassung.

Stolpersteine bei der Nachfolgeplanung

Der Prozess der Nachfolgeplanung wird oft durch mehrere Faktoren verzögert oder scheitert:

  • Zeitlicher Druck: Mangelnde Gelassenheit bei der Planung, fehlende Alternativen bei der Umsetzung oder hoher Entscheidungsdruck können den Prozess negativ beeinflussen.
  • Fehleinschätzung des Unternehmenswerts: Falsche Wertermittlungen führen häufig zu falschen Erwartungen und erschweren die Nachfolge.
  • Fehlbesetzungen: Nicht geeignete Nachfolger oder Unternehmen, die nicht zu den Nachfolgern passen, verzögern den Übergabeprozess, oder führen oft zum Scheitern der Übergabe.
  • Finanzierungsprobleme: Banken verweigern die Finanzierung oder Förderzusagen kommen nicht zustande.
  • Unstimmigkeiten auf Eigentümerseite: Erwartungshaltungen innerhalb der Familie oder anderer Anspruchsgruppen können Konflikte verursachen.
  • Bewahrungsmentalität: Das Unvermögen oder der Unwille loszulassen, verhindert eine erfolgreiche Übergabe.

Grundlegende Fragen bei der Übergabe

Bei der Planung der Unternehmensnachfolge sollten wesentliche Fragen beantwortet werden:

  • Welches Nachfolgemodell ist das richtige?
  • Wie stark ist das Unternehmen finanziell, absatzbasiert, wissensbasiert, kulturell usw.?
  • Bis wann soll der Betrieb übergeben werden?
  • Wie finden Sie eine geeignete Nachfolgeperson? Nachfolge innerhalb der Familie oder extern?
  • Welche Führungs- und Managementrollen soll die Nachfolge übernehmen?
  • Welche Persönlichkeit passt zum Unternehmen?
  • Wie wird die Übergabe der Aufgaben gestaltet?
  • Wann und wie wird mit der Belegschaft, Kunden und Zulieferern kommuniziert?
  • Welche Beratungskompetenz wird konkret benötigt?

Generationenwechsel – Mensch als Chance und Risiko

Der Mensch spielt sowohl als Chance als auch als Risiko eine zentrale Rolle im Nachfolgeprozess. Ein erfolgreicher Generationenwechsel hängt maßgeblich davon ab, ob der/die neue Inhaber/in die notwendige Kompetenz und Persönlichkeit mitbringt und ob die Übergabe sorgfältig vorbereitet und kommuniziert wird. Hierbei sind harte Faktoren wie Fach- und Methodenkompetenz, Prozesswissen oder betriebswirtschaftliches Knowhow sowie weiche Faktoren wie Werte, Vertrauen, Verbindlichkeit und Souveränität erfolgskritisch.

Fehler bei der Nachfolgeplanung vermeiden

Gehen Sie Ihre persönliche Nachfolge rechtzeitig an – Ein solider Nachfolgeprozess benötigt mehrere Jahre bis zur Übergabe

Keine John Wayn-Methode in der Ansprache von Nachfolgern – nicht jede/r interessiert Wirkende um Sie herum ist Ihre Zielperson in der Nachfolge

Die Eier legende Wollmilchsau gibt es nicht – gehen Sie stattdessen der Fragestellung nach, welche grundlegenden Erwartungen von der Nachfolge zu erfüllen sind

Suchen Sie nicht die Kopie Ihres Selbst – andernfalls schreiben Sie die ‘unendliche Geschichte’ mit einem nicht enden wollenden Suchprozess

Begreifen Sie Nachfolgethematik als Chance – nicht alles muss im Rahmen der Nachfolge auf den Kopf gestellt werden, allerdings isst ein „Weiter so“ auch nicht immer der richtige Weg. Ein Check der Geschäftsfelder und Prozesse im Rahmen der Übergabe ist unerlässlich, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern

Fazit:

Eine erfolgreiche Nachfolgeplanung benötigt Zeit und Struktur. Und sie benötigt die passende Persönlichkeit, die das Unternehmen übernehmen kann. Ein solider Prozess kann mehrere Jahre bis zur endgültigen Übergabe in Anspruch nehmen. Planen Sie Ihr Projekt sorgfältig, um unvorhersehbaren Ereignissen Raum zu lassen und überlegen Sie, an welche Stelle Sie wann rechtliche und organisationale Unterstützung benötigen.

Autorin:

Susan WildSusan Wild, Managementberaterin / zert. Businesscoach, Mitglied des Vereins Die Nachfolgeexperten e.V.

Neueste Beiträge

Kategorien

Fachgebiete Unternehmensnachfolge

Kommende Veranstaltungen

Sie haben Fragen oder wünschen einen unverbindlichen Beratungstermin?

Die Mitglieder des Vereins Die Nachfolgeexperten e.V. sind Experten zu den vielseitigen Fachgebieten der Unternehmensnachfolge.

Bitte richten Sie Ihre Fragen per Mail an  oder rufen gerne an unter 02208 9464-0